Für das 12-er Packerl stellen wir ein Kerzenpackerl zusammen, das überwiegend warme Farbtöne beinhaltet.
“Sonnenuntergang” 12-er Packerl
Kerzenpflege
- Docht regelmäßig kürzen
- Auf die Brenndauer der Kerze achten
- Zugluft vermeiden, damit Kerzen richtig abbrennen
- Kerzen vor Schmutz schützen
- Kerzen brauchen die richtige Temperatur
Docht regelmäßig kürzen
Die optimale Länge eines Kerzendochts liegt zwischen 1-1,5 cm. Wird der Docht zu lang, sollte man ihn kürzen, damit die Kerze weiterhin gleichmäßig abbrennen kann. Denn zu lange Dochte sind Schuld am übermäßigen Rußen der Kerze, was letztlich zur Verunreinigung des Wachses führen kann. Meistens krümmt sich der Docht nach dem Löschen der Flamme.
Damit die Kerze beim nächsten Anzünden wieder gleichmäßig abbrennt, sollte man den Docht, so lange er noch warm ist, wieder nach oben biegen.
Auf die Brenndauer der Kerze achten
Beim richtigen Abbrennen einer Kerze ist darauf zu achten, wie lange die Kerze tatsächlich brennt. Wer seine Kerze zu früh löscht, läuft Gefahr, dass sich ein Wachstunnel um den Docht bildet. Die Kerze wird so nie gleichmäßig abbrennen und einen sehr großen Wachsrand hinterlassen. Dadurch, dass nicht mehr das komplette Wachs verflüssigt wird, wird die Kerze viel schneller abbrennen. Damit man länger was von seiner Kerze hat, sollte sie also mindestens so lange Brennen, bis sich die gesamte Wachsoberfläche verflüssigt hat. Zwar wird immer ein kleiner Wachsrand zurückbleiben, jedoch wird so sicher gestellt, dass die Kerze gleichmäßig abbrennt und nicht zu viel Wachs vergeudet wird.
Zugluft vermeiden, damit Kerzen richtig abbrennen
Wer bei geöffneten Fenstern oder Türen eine Kerze anzündet, sollte darauf achten, dass diese nicht Zugluft ausgesetzt werden. Denn diese bedingt, dass Kerzen gegebenenfalls nur einseitig abbrennen und vermehrt rußen. Wer Kerzen an einem windstillen Platz anzündet, stellt dagegen sicher, dass die Kerze richtig abbrennen kann.
Kerzen vor Schmutz schützen
Auch die richtige Pflege ist unerlässlich für das richtige Abbrennen von Kerzen. Neben dem Stutzen des Dochts sollte auch stets darauf geachtet werden, dass sich kein Schmutz in Form von Ruß, abgeschnittenen Dochten oder Streichholzresten im Wachs befindet. Diese Verunreinigungen führen letztlich wieder zu einem ungleichmäßigen Abbrennen der Kerze.
Kerzen brauchen die richtige Temperatur
Übersteigt die Zimmertemperatur die 25 Grad-Marke, sollten Kerzen nicht mehr angezündet werden. Diese laufen bei den hohen Temperaturen Gefahr, sich zu verformen. Es empfiehlt sich daher auch nicht, Kerzen an extrem sonnigen Stellen oder in der Nähe von Heizungen zu platzieren oder zu lagern.
Die Kerzen der deutschen Firma “Wiedemann Kerzen” werden der Umwelt zuliebe ohne Palmöl, nur mit qualitativ hochwertigen Paraffinen und Bienenwachs hergestellt. Sie sind außerdem mit dem “RAL-Gütezeichen” ausgezeichnet. Das bedeutet, dass die Kerzen regelmäßig nach den dort festgelegten Gütebestimmungen überprüft werden. Kerzen die das “RAL-Gütezeichen” tragen, besitzen:
Gütegesicherte Rohstoff-Auswahl, Abbrand getestete Dochte, Prüfung aller Inhaltsstoffe